Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Welche aktuellen Besucherregelungen bei uns gelten und was wir dafür tun, damit Ihre Reha sicher abläuft.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir wissen, wie wichtig es ist, gerade im Falle einer Erkrankung Beistand und Zuspruch von Familienangehörigen und Freunden zu erhalten. Wir bitten aber um Ihr Verständnis, dass die Patientensicherheit in unserer Klinik im Mittelpunkt steht und deshalb nur eingeschränkt Besuche möglich sind.
Besucher*innen müssen einen hausinternen Test durchführen lassen.
Ein Besuch kann generell nur stattfinden, wenn der durchgeführte Test negativ ist. Sollten Sie eine weitere Anreise haben empfehlen wir Ihnen im Vorfeld einen Test durchführen zu lassen, um eine mögliche Infektion auszuschließen und eine unnötige Anfahrt zu vermeiden. Eine entsprechende Bescheinigung für Ihren Besuch können Sie sich an unserer Rezeption abholen. Eine Versendung der Besuchsbescheinigung auf dem Postweg oder elektronisch ist leider nicht möglich.
Da jeder Kontakt von außen ein zusätzliches Risiko für unsere Patienten und Mitarbeiter darstellt, bitten wir Sie, die Besuche auf ein Minimum zu begrenzen. Bitte beachten Sie, dass die Besucherregelung sich jederzeit wieder ändern kann, sollte sich das Infektionsgeschehen lokal oder regional verändern. Bitte beachten Sie, dass ein Treffen auf dem Klinik-Parkplatz aus infektiologischen Gründen untersagt ist und mit hohen Bußgeldern durch die Ordnungskräfte belegt werden kann.
Generelle Regelung im MEDICLIN Klinikum Soltau
Anmeldung
Bei Ankunft in der Klinik verpflichten sich Besucher*innen
Zum Schutz der Besucher*in und zum Schutz unserer Patientinnen/Patienten und Mitarbeiter*innen, ist die Einhaltung der nachfolgenden Regelungen unbedingt erforderlich.
Was Besucher*innen bei Ihrem Besuch beachten müssen
Was Besucher*innen nach dem Besuch beachten müssen
Sollten innerhalb 72 Std. nach dem Besuch Fieber oder Erkältungssymptome auftreten, müssen Besucher*innen unsere Klinik unverzüglich telefonisch informieren. Hierzu wird die Rezeption angerufen, die die Meldung auf der dort vorliegenden Besucherregistrierung notiert. Anschließend wird werktags bis 17:00 Uhr der Anrufer/die Anruferin an das Sekretariat der besuchten Abteilung weitergeleitet:
Am Wochenende und nach 17:00 Uhr bzw. wenn das Sekretariat nicht besetzt ist wird der Anruf nach Dokumentation der Symptome an die Ärztin vom Dienst/den Arzt vom Dienst weitergeleitet, die/der dann erforderliche Maßnahmen mit dem zuständigen Hintergrund besprechen kann.
Einen Besuch können wir leider nicht erlauben, wenn Besucher*innen
Wenn ein Punkt zutrifft, ist ein Besuch leider nicht möglich.
Ausnahmen
In besonderen Ausnahmefällen können nach Absprache mit dem behandelnden Oberarzt/ der behandelnden Oberärztin telefonisch ggf. individuelle Lösungen gefunden werden, unter denen ein dringender Besuch (z.B. Besuche für Einwilligungen, Betreuungsangelegenheiten, etc.) – unter Beachtung weiterer Schutzmaßnahmen – stattfinden kann. Auch diese Besucher*innen müssen o.g. Procedere durchlaufen und es muss eine Info an Therapiedispo, Zielstation und Rezeption via Email stattfinden.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft durch Einhaltung dieser Regelungen zur Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter beizutragen.
Ihre Klinikleitung
Wir bitten alle Patienten vor einem geplanten Termin, Kontakt mit der Praxis aufzunehmen, wenn Sie:
Weitere Informationen auf den Seiten der Ambulanzen und des MVZ Soltau
Im Sinne der Vermeidung einer Infektionsausbreitung ist die wesentliche Maßnahme, dass wir Abstand zu unserem Nächsten halten. Um dies auch im Rahmen Ihrer Rehabilitation gewährleisten zu können, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen, die auch Ihrem Schutz als Patient dienen:
Um mögliche Einschränkungen des bestehenden Besuchsverbotes so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen, dass Sie ausreichend Wechselkleidung für Ihren Aufenthalt mitnehmen.
Sollte ihre Kleidung dennoch nicht reichen, stehen Ihnen während ihres Aufenthaltes in der Klinik zusätzlich Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfügung.
Um Mitarbeiter und Patienten zu schützen, finden bis auf weiteres keine Veranstaltungen mehr in unserer Klinik statt.
Sie haben in diesen bewegten Zeiten entschieden, unsere Klinik vorzeitig zu verlassen. Dafür haben wir vollstes Verständnis. Wir möchten Sie weiterhin auf dem Wege der Genesung begleiten und haben sehr positive Nachrichten für Sie.
Sie können Ihren Aufenthalt bei uns jederzeit fortführen oder eine erneute vollständige Rehabilitation bei uns aufnehmen. Die Deutschen Rentenversicherungen haben eine unbürokratische Lösung angeboten, die dies schnell ermöglichen wird. Sie benötigen dafür lediglich einen Kurzantrag auf Leistung zu medizinischen Rehabilitation (G0101).
Der Antrag ist auch für diejenigen Patienten gedacht, welche zur Absicherung der Betreuung von Kindern oder aus anderen wichtigen Gründen ihre Reha abbrechen mussten. Den Kurzantrag lassen Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt unterschreiben und reichen ihn dann bei der Rentenversicherung ein.
Ihren Reha-Aufenthalt können Sie dann in ruhigeren Zeiten wieder bei uns aufnehmen.
Wir freuen uns auf ihren erneuten Aufenthalt bei uns!
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne.
Der Schutz der Patienten und Mitarbeiter steht bei uns an erster Stelle. Unsere Standards und Hygienemaßnahmen sorgen für Ihre Sicherheit während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik. Darauf können Sie sich verlassen!
Die Reha ist und bleibt auch während der Corona-Pandemie wichtig für alle, die sich im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder im Rahmen eines Heilverfahrens behandeln lassen müssen. Besonders bei schweren Erkrankungen ist eine Rehabilitation erforderlich und kann nicht aufgeschoben werden. Denn so gelingen wieder eine Teilhabe in möglichst vielen Lebensbereichen und eine selbstbestimmte Lebensgestaltung.
MEDICLIN hat sich der Initiative „Reha. Macht’s besser!“, einer Initiative für die Zukunft der Reha, angeschlossen. Sie wird getragen von über 200 Reha-Einrichtungen und Verbänden der Reha-Leistungserbringer.
Welche Maßnahmen wir konkret treffen, um Sie vor dem Coronavirus zu schützen:
Unsere Standards sind von unserem Hygienefachpersonal geprüft. Unsere Maßnahmen werden kontinuierlich überprüft und regelmäßig an die aktuellen Empfehlungen des RKI angepasst und mit den lokalen Gesundheitsämtern abgestimmt. Wir haben während Ihres Aufenthalts Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um das Thema Corona.
Bei Aufnahme führen wir eine Testung von allen neuanreisenden Patienten durch.
Nicht nur unsere Mitarbeiter sind fit in Sachen Corona - wir schulen auch Ihre Mitpatienten! Denn um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, ist es wichtig, dass alle die Hygieneregeln kennen und einhalten. Am ersten Tag werden alle neuen Patienten über alle Schutzmaßnahmen aufgeklärt und in den Hygieneregeln geschult. Unser Ziel ist es, Ihnen und unseren Mitarbeitern maximale Sicherheit zu gewährleisten und Ihnen eine Rehabilitation zu ermöglichen.
Wir haben den Ablauf Ihrer Rehabilitationsbehandlung angepasst:
Einige unserer Freizeitangebote müssen jedoch leider derzeit entfallen; in der Regel können wir die Schwimmbäder/Sauna zum jetzigen Zeitpunkt in der therapiefreien Zeit nicht öffnen und Veranstaltungen dürfen derzeit keine stattfinden.
Die Hygienemaßnahmen sind eine weitere wichtige Grundlage für Ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiter.
Außerdem holen wir uns bei Fragen und zu beschlossenen Hygienemaßnahmen den Rat des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) ein.
Wir alle müssen noch eine ganze Zeit mit dem Coronavirus und dem Risiko einer Ansteckung leben. Das sorgt verständlicherweise für Verunsicherungen und auch Ängste.
Wenn auch Sie diese oder ähnliche Fragen beschäftigen, können Sie in der Reha auch die Gelegenheit für Austausch und Information nutzen. Neben Ihrem individuellen Reha-Ziel erarbeiten Sie sich so in den Wochen bei uns eine sicherere Haltung in unsicheren Zeiten – weit über die Reha hinaus.