
Dr. med. Matthias Köhne
Kontakt aufnehmenDr. med. Matthias Köhne
Lebenslauf
Studium
1985 - 1992
Humanmedizin an der Universität Hamburg
1992
Promotion über das Thema: „Die Bedeutung des Hodens bei Männern mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Aufgezeigt am Beispiel subkapsulärer Orchiektomie versus LHRH- Analogen- Depot- Implantat“
1992 - 1993
Praktisches Jahr am Heinrich-Sengelmann Krankenhaus, Bargfeld-Stegen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg) sowie am Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
1993
Approbation
Klinischer/ wissenschaftlicher Werdegang
1993 - 1998
Heinrich-Sengelmann Krankenhaus, Bargfeld-Stegen - Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg, Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt: Prof. Dr. Dr. W. Linden
1998 - 1999
Schmerzklinik Kiel, Klinik für neurologisch- verhaltensmedizinische Schmerztherapie in Kooperation mit dem Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel
1999
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt, Zentrum für Verhaltenstherapie, Psychosomatik und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. D. O. Nutzinger
Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapeutische Ausbildung in Verhaltenstherapie beim Hamburger Institut für Weiterbildung in Verhaltenstherapie (IWVT), heute IVAH; Segeberger Kliniken GmbH, Bad Segeberg, Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1999 - 2008
Klinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt: Prof. Dr. med. Ch. Schmeling-Kludas (ab 2007 Prof. Dr. Dr. V. Kollenbaum)
2001
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2004
Befugnis zur Weiterbildung von Assistenten im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie für die Dauer von 12 Monaten innerhalb der Tätigkeit in den Segeberger Kliniken
Anerkennung als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Seit 2005
Leitender Oberarzt/ Chefarztstellvertreter in der Klinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie der Segeberger Kliniken GmbH, Bad Segberg
2007 - 2008
Kommissarische Befugnis zur Weiterbildung im Gebiet Psychotherapeutische Medizin
Zahlreiche Fortbildungen, so Ausbildung in Klinischer Hypnose oder Teilnahme an der Weiterbildung in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT) bei Luise Reddemann
Qualifikationen
Facharzt für
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapeutische Medizin
Zusatzbezeichnungen
Spezielle Schmerztherapie
Sozialmedizin
Weiterbildungsermächtigungen
FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (neue WBO)
Dauer: 36 Monate
Ärztekammer Niedersachsen
ZW Spezielle Schmerztherapie (neue WBO)
Dauer: 6 Monate
Ärztekammer Niedersachsen
in dem Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Publikationen
Monographien
Mitautor des Psychosomatischen Kompendiums der Inneren Medizin, Herausgeber. Ch. Schmeling-Kludas, Marseille Verlag 2005
Fachgesellschaften
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation e.V. (GGPPR)
Das MEDICLIN Klinikum Soltau ist Mitglied im "Weiterbildungsseminar für Psychotherapie Lüneburg (WPL)“ (Diese Mitgliedschaft in dem Weiterbildungsverbund von Kliniken im nordwestlichen Niedersachsen deckt den institutionellen Teil der Psychotherapieausbildung ab)
Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google
- MEDICLIN Klinikum Soltau
- 29614 Soltau
- Jetzt Route planen