
Fachbereich: Orthopädie Akut
In der Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie behandeln wir erwachsene Patienten mit chronischen Schmerzen an der Wirbelsäule oder des Bewegungsapparates. Wir nutzen hierfür ausschließlich unsere sogenannte Multimodale Schmerztherapie.
Unser orthopädischer Akutbereich
Das MEDICLIN Klinikum Soltau ist eine konservativ ausgerichtete Akutklinik. Das heißt, wir führen keine Operationen durch. Die Abteilung ist spezialisiert auf die Behandlung chronischer Schmerzzustände. Mit unserer interdisziplinär ausgerichteten Multimodalen Schmerztherapie folgen wir einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der neben Ihren körperlichen Beschwerden auch seelische und soziale Aspekte einbezieht.
Was wir behandeln
Unser Schwerpunkte liegt in der Diagnostik und Behandlung von chronischen Schmerzzuständen der Wirbelsäule.
Wir sind spezialisiert auf:
- Bandscheibenerkrankungen
- Schmerz bei Enge des Spinalkanals
- Schmerz bei fehlgeschlagener Wirbelsäulen-Operation
- Facetten- bzw. SIG-Schmerzsyndrom
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Faszienschmerz und Fibromyalgiesyndrom
- Beschwerden der Kopf- und Kiefergelenke
- Schmerzzustände mit körperlichen und psychischen Ursachen
Wie wir Sie behandeln
Diagnose
Um Sie bestmöglich behandeln zu können, steht am Anfang Ihrer Therapie eine umfassende Diagnose. Die Abklärung der Krankheitsursachen hat für uns oberste Priorität. Je nach Krankheitsbild und Symptomen wenden wir diese Untersuchungsmethoden an:
- Röntgen
- Ultraschall der Gelenke und Weichteile
- Computertomografie (in externer Kooperation mit der radiologischen Praxis Soltau)
- Kernspintomografie (in externer Kooperation mit der radiologischen Praxis Soltau)
- Bestimmung der Knochendichte (DXA)
- 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung
- Schmerzdiagnostik
- Manuelle Funktionsdiagnostik
- Testblockaden (diagnostische Infiltration)
- Psychologische Diagnostik
- Labordiagnostik
- Modifizierte EFL-Diagnostik
Wir behandeln Sie nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Unser geschultes Personal aus Ärzten, Psychologen, Physio- und Sporttherapeuten, Masseuren, Ernährungsberatern und Pflegefachkräften ist speziell für Schmerzpatienten ausgebildet. Die Behandler stehen immer in engem Austausch, so können wir die Therapien optimal aufeinander abstimmen.
Therapie
Die Grundlage Ihrer Behandlung bildet das so genannte Bio-Psycho-Soziale Schmerzmodell, basierend auf einem ganzheitlichen Patientenverständnis. Ausgehend von Ihren Untersuchungsbefunden passen wir die Therapie an Ihre individuelle Situation an. Wir beachten Ihr Krankheitsstadium und Ihre allgemeine Verfassung.
Das Therapiepaket kann diese Bausteine umfassen:
- Medikamentöse Einstellung
- Infusionsbehandlung
- Psychologische Therapie
- Entspannungstraining
- Schmerzbewältigungstraining
- Physiotherapie
- Sport- und Medizinische Trainingstherapie
- Sensomotorik-Training
- Taping
- Ergotherapie
- Akupunktur
- Manuelle Medizin
- Osteopathie
- Physikalische Therapie
- Fußreflexzonenmassage
- Ernährungsberatung
- Patientenschulung
Ihr Therapieplan wird sich aus verschiedenen Therapiebausteinen, die sowohl physische als auch psychische Aspekte umfassen, zusammensetzen und an Ihren persönlichen Erfordernissen ausgerichtet sein. Wichtig ist uns hierbei die Abstimmung im Team, da wir nur dann erfolgreich sein können, wenn wir alle an einem Strang ziehen.
Im Einzelfall ergänzen wir das Therapieprogramm durch gezielte Injektionen; diagnostisch oder bei akuten Schmerzzuständen auch therapeutisch. Folgende, meist unter Durchleuchtungskontrolle durchgeführte Techniken nutzen wir nach Bedarf:
- Periduralanästhesie (PDA)
- Periradikuläre Therapie (PRT)
- Facettengelenks- und SIG-Injektion
- Nerven- und Plexusblockaden
- Radiofrequenztherapie (Facettengelenk-Denervation)
- Gelenk- und Weichteilinjektionen
Zusammen mit Ihnen möchten wir in einer zwei- oder dreiwöchigen stationären Krankenhausbehandlung Ihre Schmerzsituation verbessern. Vor allem wollen wir Ihnen aber Mittel an die Hand geben, um mit Ihrer Erkrankung besser umgehen zu können und in Ihrem Alltag wieder mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erfahren. Unser Team wird Sie hierbei unterstützen!
Nach dem Krankenhausaufenthalt besteht für Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung die Möglichkeit zur Nachsorge und Weiterbetreuung in unserer orthopädischen Schmerzambulanz.