
Krankheitsbild: Aphasie
Neurologische Erkrankungen gehen häufig einher mit Störungen der Sprech- und Sprachfunktion. Für die Aphasie, zu Deutsch "Sprachlosigkeit", haben wir im MEDICLIN Klinikum Soltau spezielle Therapieansätze entwickelt.
Unsere Therapie bei Sprachverlust
Unter einer Aphasie verstehen Mediziner eine Sprachstörung, die infolge einer Schädigung des Gehirns auftritt. Die Behandlung von Patienten mit Aphasie ist ein Schwerpunkt im Fachbereich Neurologische Reha im MEDICLIN Klinikum Soltau.
Das Konzept stützt sich auf eine intensive, evidenzbasierte und alltagsorientierte Aphasietherapie. Die störungsspezifische Behandlung der Aphasie, also die Verminderung der Störung, ist nur einer der Behandlungsbausteine. Im Vordergrund stehen der Umgang und das Leben mit der Aphasie, nach dem Motto: nicht Alltag trotz Aphasie, sondern Alltag mit Aphasie.
Was wir behandeln
Wir behandeln Aphasie-Patienten mit teilweisem oder komplettem Verlust der Sprache. Eine Aphasie kann nach einer hirnorganischen Erkrankung auftreten und betrifft je nach betroffener Hirnregion das Sprechen, das Verstehen von Sprache sowie das Lesen und Schreiben.
Die sprachlich-kognitiven Störungen einer Aphasie entstehen typischerweise nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Wie wir Sie behandeln
Diagnostik
Auf Ihre ärztliche Aufnahmeuntersuchung folgt die ausführliche Diagnostik Ihrer sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. In der neurolinguistischen Diagnostik prüfen wir diese sprachsystematischen und sprechmotorischen Leistungen:
- Lautstruktur (Phonologie)
- Wortgestalt (Morphologie)
- Satzbau (Syntax)
- Wort- und Satzbedeutung (Semantik)
- Sprachverständnis
- Störungen des Lesens (Dyslexie)
- Störungen des Schreibens (Dysgrafie)
- Störungen von Sprechbewegungen (Sprechapraxien)
- Störungen der Artikulation, der Stimmgebung und der Sprechatmung (Dysarthrophonie)
Wir kontrollieren den Verlauf der Störung und erstellen ein Gutachten. Außerdem führen wir eine exakte Differenzialdiagnose durch, mit der wir neuropsychologische Leistungseinschränkungen erfassen. Bei einer aphasischen Störung können zusätzlich Einschränkungen in diesen Bereichen auftreten:
- Gedächtnis
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Psychomotorisches Tempo
- Orientierung
- Auditive und visuelle Wahrnehmung
- Räumlich-konstruktive Störungen
- Ausführung von Bewegungs- und Handlungsfolgen
- Handlungsplanung
- Rechenfähigkeit
- Affektivität
Neben der speziellen neurolinguistischen und neuropsychologischen Diagnostik nutzen wir selbstverständlich auch alle sonstigen diagnostischen Möglichkeiten unserer neurologischen Klinik.
Therapie
Wenn Sie als Aphasie-Patient bei uns sind, behandeln wir Ihre sprachlichen Störungen hochfrequent, d.h. wir wenden die Therapien häufig an. Außerdem dient das Umfeld dazu, Ihre Sprach- und Sprechängste abzubauen und im Miteinander Ihr sprachliches Selbstbewusstsein zu festigen. Neben der rein störungsspezifischen Therapie fördern wir somit die Kommunikation und Interaktion im Miteinander.
Grundlage der Therapie ist eine neurolinguistische und neuropsychologische Differenzialdiagnostik mit einem individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan. Dieser beinhaltet z.B.:
Einzeltherapien
- rezeptive und expressive Sprachsystematik
- Sprechmotorik
- Schriftsprache
- Rechenfähigkeit
Gruppentherapien
- Arbeiten an einzelnen aphasischen Symptomen in der Gruppe und Einüben einfacher Dialogformen
- Kommunikationstraining als Transfer sprachlich-sozialen Handelns in den kommunikativen Alltag
- Dysarthrophonie-Training als Transfer sprachlichen Handelns in den kommunikativen Alltag
Anleitung zum eigenständigen Arbeiten
Eigenübungen, z.B. in den Bereichen Wortfeld, Schriftsprache, Benennung mittels Papier-Bleistift-Technik (Listen, Bild-Wort-Ergänzungen, Lückentexte, usw.). Bei geeigneten Patienten ergänzen wir diese Übungen durch computergestütztes Eigentraining mit einem integrierten Therapiesystem von aphasiaware.
Real Life-Therapien
In diesem Teil der Therapie lernen Sie, eingeübte Kommunikationsmuster im Alltag anzuwenden, z.B. beim Einkauf, auf der Bank oder in der Bibliothek. Daneben nutzen wir die computerunterstützte Sprachtherapie.
Zudem bieten wir Ihren Angehörigen Beratung in Form von Einzelgesprächen, Seminaren und Informationsveranstaltungen an.
weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Terminanfragen für Ihren Aufenthalt in unserem Haus richten Sie bitte entsprechend Ihrem Kostenträger an:
bei Heilverfahren
bei Krankenkassen und Rentenversicherung